Adobe Source Code Pro

Diesmal möchte ich eine freie Schriftart vorstellen, die schon vor einiger Zeit veröffentlicht wurde und auch einen gewissen Bekanntheitsgrad hat. Die Schriftart kommt von Adobe, heißt Source Code Pro und wurde unter der Open Font License veröffentlicht. Wie der Name schon vermuten lässt handelt es sich um eine Schriftart, die für Quelltext optimiert ist. Das heißt dass alle optisch ähnlichen Zeichen so designt wurden, dass sie sich stark voneinander unterscheiden. Und da es eine Schriftart zum Programmieren ist, gibt es sie ausschließlich nichtproportional, allerdings in verschiedenen Auszeichnungen. Der Source Code der Schrift ist auf GitHub zu finden, die TrueType– und OpenType-Dateien gibt es bei SourceForge.

Downloadlink für Version 1.010

Source Code Pro - Abc in Regular, Bold, Heavy, Light, Ultra-Light, Semi-Bold

Hier das ganze zum Kopieren.

wget http://garr.dl.sourceforge.net/project/sourcecodepro.adobe/SourceCodePro_FontsOnly-1.010.zip
unzip SourceCodePro_FontsOnly-1.010.zip
rm SourceCodePro_FontsOnly-1.010.zip
sudo cp SourceCodePro_FontsOnly-1.010/OTF/* /usr/share/fonts/type1/
sudo cp SourceCodePro_FontsOnly-1.010/TTF/* /usr/share/fonts/truetype/
rm -r SourceCodePro_FontsOnly-1.010/

Optimal ist die Installation in /usr/local/share/fonts/… da dieser Verzeichnisbaum nicht vom Paketmanager verwendet wird. Dann müssen ggf. die Ordner erstellt werden.

Möchte man die Schriften nur lokal für einen Nutzer installieren verschiebt man die Dateien nach ~/.fonts/truetype und ~/.fonts/type1.

pv – pipe viewer: Fortschrittsbalken und ETA für die Pipe

Leitet man in der Konsole etwas von einem Programm zum nächsten verwendet man dazu auf Unix-System die sog. Pipes, dargestellt durch das „|“-Zeichen. Leider gibt es dafür keinen Fortschrittsanzeige oder eine Anzeige für Übertragungsraten. Abhilfe schafft hier das Programm pv (pipe viewer). Das Programm lässt sich auch verwenden, wenn ein Programm von sich aus keine Fortschrittsanzeige mitbringt. Im Folgendem ein paar Beispiele.

cat große_datei.log | pv | grep SUCHWORT

Oder als Trick bei einem Programm den Fortschritt zu überblicken:

pv wichtiges_backup.img | dd if=/dev/stdin of=/dev/festplatte bs=1

Terminal-Trick: Befehl vor `history` verstecken

Führt man einen Befehl in der Kommandozeile aus, dann wird dieser in der sog. history protokolliert.

Möchte man dies verhindern, da man etwa ein Passwort an ein Programm übergibt, dann reicht es vor dem Befehl ein Leerzeichen zu setzen.

Normaler Befehl:

ftp user@passwort:host.tld/verzeichnis

history-Ausgabe:

3760* man ls
3761* bash
3763  ftp user@passwort:host.tld/verzeichnis

„Versteckter Befehl“:

 ftp nobody@topsecret:not-my-department.tld/

history-Ausgabe:

3760* man ls
3761* bash
3763  ftp user@passwort:host.tld/verzeichnis

Der Befehl wurde der Historie also nicht hinzugefügt.

Schneeflocken im Terminal

Gerade habe ich ein schönes Bash-Skript gefunden, dass einem schöne Schneeflocken in das Terminalfenster zaubert.

Als Screensaver eignet sich das Skript hervorragend.

snowjob.sh

Weihnachtliche Grüße

*    **         *      **     *     * *    *
   *     * *   *           *       *  * *
    *  *    *    *    * *    *   *  ** * * 
******  ******  ****  ** * * * * ** * * ****

xkcd Betrachter für Android

xkcdViewer: Wrong Superhero
xkcd: Wrong Superhero

Möchte man xkcd mit Komfort auf dem Smartphone durchsuchen oder betrachten ist xkcdViewer die Anwendung der Wahl. Die Software bietet viele Funktionen. Das Programm besitzt, meiner Meinung nach, die angenehmste Benutzeroberfläche unter den xkcd-Betrachtern für Android.

Favoriten, bequeme Alt-Text-Anzeige und eine Archiv-Funktion machen das Betrachten der xkcd-Comics bequemer, als bei anderen Apps.

Die Anwendung ist unter der GPLv2 veröffentlicht und findet sich bei F-Droid sowie Google Play.

Tux Rider – Mit Tux im Schnee rutschen

Zur Vorweihnachtszeit mal etwas mit Schnee, wenn auch nur virtuellem.

Tux Rider Android
Tux Rider Android

Bei Tux Rider handelt es sich um einen Port des Spiels Tux Racer, welches mehrere Male geforkt wurde. Der aktuellste Fork des Spiels ist Extreme Tux Racer. Es bringt einige Erweiterungen mit und ist unter gleichem Namen im Repository jeder größeren Linux-Distribution zu finden. Der Android Port basiert auf dem ursprünglichen Tux Racer.

Das Ziel des Spiels ist es mit Tux so schnell wie möglich eine Eis- und Schneebahn herunterzurutschen und dabei so viele Heringe wie möglich einzusammeln. Das Spiel steuert man über die Lagesensoren des Telefons. Oder Pfeiltasten falls vorhanden. Mit der Menü-Taste kann die Ansicht gewechselt werden.

Leider wird auch im Android Port nicht geklärt wie es der kleine Pinguin schafft die Zusammenstöße mit Eiswänden und Bäumen zu überstehen. Und wie er mit mehr als 200 Km/h ohne Verletzungen auf Eis, Schnee und Kies rutschen kann. Ich vermute es handelt sich um eine besonders beschichtete Kevlar-Weste im Stile eines Fracks.

Die Android App ist 6.7 Megabyte groß und wird im F-Droid Store, Google Play und auf der Projektseite zum Download angeboten. Die Lizenz ist wie beim Original die GPLv2.

Octodroid – GitHub-Client für Android

OctoDroid Screenshot
Projektübersicht in octoDroid im dunklen Theme

Möchte man als GitHub-Nutzer seine Zeit in öffentlichen Verkehrsmitteln sinnvoll nutzen, dann ist OctoDroid die passende Anwendung für den kleinen Droiden in der Tasche.

Die Anwendung bietet den Großteil der Funktionen die die GitHub-Webseite zur Verfügung stellt. Und ist einfach in der Verwendung. Eine Liste mit den Funktionen kann in der Beschreibung bei F-Droid, Google Play sowie GitHub gefunden werden.

OctoDroid im hellen Theme
Helles Theme

Hier eine kurze und unvollständige Übersicht:

  • Drei Themes (Dunkel, Hell, Hell und Dunkel)
  • Bearbeiten und Verwalten von Issues und Milestones
  • Benutzer- und Projektfeeds
  • Lesen von Dateien und Pull Requests
  • Verwaltung von Commits
  • Diff-Ansicht
  • Folgen von Projekten
  • und viele weitere

Die Lizenz der Software ist Apache2 und die Entwicklung findet auf GitHub statt.

Chive – moderne phpMyAdmin Alternative

Chive Project - Logo

Eine kurze Notiz für Alle, die auf der Suche nach einem Web-Frontend für MySQL Datenbanken sind.

Weit verbreitet und bekannt ist phpMyAdmin, eine freie Anwendung (GPLv2) für MySQL-Datenbanken. Weniger bekannt ist das Chive Projekt, es hat den selben Anwendungsbereich wie phpMyAdmin folgt aber deutlich moderneren Bedienkonzepten.

Ein Screenshot des Web-Frontends Chive
Bearbeitung einer Spalte

Chive (GPLv3) ist besonders darauf ausgerichtet mit der Tastatur bedient zu werden und macht so die Navigation um einiges angenehmer, wenn man den dieses Eingabegerät vorzieht. Zudem können Zellen und andere Felder inline bearbeitet werden.

Syntax-Highlighting und Live-Suche sind natürlich auch dabei, eine umfangreiche Liste mit Funktionen gibt es auf der Projektseite. Ebenso wie eine tabellarischen Übersicht die die Unterschiede zwischen Chive, phpMyAdmin und SQL Buddy aufzeigt.

Wenn man phpMyAdmin gewohnt ist braucht es eine kurze Zeit bis man sich umgewöhnt hat. Ich finde Chive um einiges bequemer, primär weil ich die Tastatur der Maus vorziehe. Eventuell werde ich in Zukunft über meine Erfahrungen mit Chive berichten, mal sehen ob ich dazu die Zeit finde.

Missile Intercept – Spiel für Android

Missile Intercept
Missile Intercept

Missile Intercept ist ein Spiel für Android, dass Missile Command von Atari nachempfunden ist. Der Spielverlauf ist sehr simpel.

In jedem Level bedrohen eine bestimmte Anzahl an Raketen die drei Städte des Spielers. Diese Städte gilt es zu beschützen. Das tut man indem man eigenen Raketen startet. Deren Explosionen lösen eine Druckwelle aus die die angreifenden Raketen zur Explosion bringen.

Mit Fortschreiten der Level werden die angreifenden Raketen schneller und es scheint unausweichlich zu sein, dass eine Stadt dem Erdboden gleichgemacht wird. Sind alle drei Städte zerstört ist das Spiel verloren. Game Over

Für das Zerstören angreifender Raketen bekommt man Punkte, jedoch kosten eigene Rakete auch Punkte, deshalb sollte man gut zielen. Die Raketen werden durch das Berühren des Bildschirms platziert.

In der Tradition von alten Konsolen Spielen gibt es keine Möglichkeit zu speichern oder ein Level neu zustarten.

Das Spiel ist schön umgesetzt, besonders die Soundeffekte passen gut. Da das Spiel wenig Abwechslung bietet ist es geradezu dazu prädestiniert zwischendurch gespielt zu werden.

Das Spiel gibt es wie gewohnt via F-Droid. Bei Google Play scheint es nicht mehr zu sein. Die Lizenz ist die GPLv3.

Copy to Clipboard – Android-Tool um Dinge an den Zwischenablage zu senden

Copy to Clipboard

Manche Android Anwendungen mögen es nicht wenn man versucht etwas an der falschen Stelle zu kopieren. Nein. Sie erlauben es erst gar nicht. Für solche Fälle sollte man immer die kleine Anwendung Copy to Clipboard (<50kB) installiert haben. Die App stellt eine Senden– bzw. Teilen-Funktion zur Verfügung mit welcher Elemente in die Zwischenablage kopieren werden können.

Das Programm gibt es wie gewohnt im F-Droid Repository und bei Google Play. Die verwendete Lizenz ist auch hier wieder die GPLv3.